aktuelles / Schaukasten


Im Guten getrennt – bitte weiterhin ins ASZ!

Bitte bringen Sie PE-Folien, Eimer & Kanister, Styropor, Getränkekartons
und Metallverpackungen gerne auch weiterhin in eines unserer 8 ASZ
(Eberschwang, Gurten, Kobernaußerwald, Mettmach, Region Inn/Obernberg, Region Ried, Taiskirchen, Utzenaich)
Deteils finden Sie im Anhang.

Download
Im Guten getrennt
25-03 Im Guten getrennt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 297.7 KB



Statistic Austria - Einkommens- und Lebensbedingungen

SILC - Einkommen und Lebensbedingungen

Was ist SILC?
Es ist soweit: Schon im Februar beginnt die jährliche
SILC-Studie, und Österreich ist wie viele
andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.

Warum ist SILC für Österreich so wichtig?
Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien, Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmäßig.

Welche Haushalte dürfen teilnehmen?
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.

Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/silcinfo | erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at | +43 1 711 28-8338 (Mo. bis Fr., 9:00 bis 15:00 Uhr, werktags)

Download
SILC Informationen
SC25_Infofolder.pdf
Adobe Acrobat Dokument 287.9 KB

Mauthausen Memorial / KZ Gedenkstätte

Veranstaltungen im Monat März 2025

Von 1. März 2025 bis 26. Oktober 2025 gelten an den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen wieder die Sommeröffnungszeiten:
Mauthausen: täglich 09:00 bis 17:30 Uhr (Einlass bis 16:45 Uhr)
Gusen: täglich 09:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen, auch zur Anreise, -> einfach hier klicken

Rückfragen können gerne an newsletter@mauthausen-memorial.org gerichtet werden.

 

Alle Details zum Gedenkjahr 2025 erfahren Sie hier: Programmheft 2025


Gesunde Gemeinde - Stammtisch für betreuende und pflegende Angehörige


Todesgefahr im Kinderzimmer - Info des OÖ Landesjagdverband

Der Frühling naht mit großen Schritten.

Die Paarungskämpfe der Hasen haben vielerorts bereits gestartet und sehr bald werden die ersten Jungen in Feld und Flur zu finden sein.

Da die liebestollen Hasen dem Straßenverkehr keinerlei Aufmerksamkeit widmen und ein "allein" aufgefundenes Jungtier in Wirklichkeit meist gar nicht so "alleine" ist entnehmen Sie bitte wichtige Informationen des OÖ Landesjagdverband dem Dokument im Anhang.

 

Download
Informationen des OÖLJV
2025_02_Todesgefahr im Kinderzimmer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 160.9 KB

G´schäftl - Sozialmarkt Ried im Innkreis

Wer darf einkaufen?
Monatseinkommen (ohne Berücksichtigung von Familienbeihilfen, Pflegegeld, Sonderzahlungen ...)
Gürltig ab 1.1.2025

Einzelpersonenhaushalt: bis € 1.450,-

Zweipersonenhaushalt: bis € 2.050,-

Weitere Erwachsene: bis € 370,-

Weiteres Kind: bis € 370,-

Wie erhalte ich eine Einkaufsberechtigung?
Gehen Sie zu Ihrem Gemeindemat oder zum Büro der Caritas, "Sozialberatung" in der Riedholzstr. 15a im Franziskushaus, 4910 Ried im Innkreis (Tel.: +43 7752 / 81198 - oder +43 676 / 87762312) und lassen Sie sich das Antragsformular bestätigen. Dazu nehmen Sie Ihre Haushaltsbestätigung, Pensionsnachweis, Sozialhilfebescheid, Bezug vom Arbeitslosengeld usw. mit.
Dann kommen Sie zum Sozialmarkt, nehmen diese Bestätigung, ein Passfoto und einen LIchtbildausweis mit.
Wir stellen pro Familie einen Einkaufsausweis aus, der in Jahr lang gültig ist. Dieser wird - nach Vorlage einer aktuellen Einkommensbestätigung - jährlich verlängert.

Sie können 3x in der Woche einkaufen.
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr, 14:00 - 17:00 Uhr


Hier geht´s zum Download: Antrag-2025


Information Sanitätsdienst BH Ried

Der Sanitätsdienst der Bezirkshauptmannschaft Ried, 4910 Ried im Innkreis, Parkgasse 1 bietet folgende Impfungen an:
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
für Kinder ab 6 Jahre sowie Erwachsene zu folgenden Terminen:
Mi., 05.03.2025, 26.03.2025, 30.04.2025, 07.05.2025 jeweils von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Di., 08.04.2025, 10.06.2025 jeweils von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wir ersuchen um Anmeldung auf unserer Homepage https://www.land-oberoesterreich.gv.at/bh_ried.htm

Kosten bis zum 15. Geburtstag 15,00 €, Kosten ab dem 15. Geburtstag 17,00 €


Diphterie-Tetanus-Polio-Pertussis (DTPP)
für Kinder ab 6 Jahre sowie Erwachsene zu folgenden Terminen:
Di., 11.03.2025, 06.05.2025 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wir ersuchen um Anmeldung auf unserer Homepage https://www.land-oberoesterreich.gv.at/bh_ried.htm

Kosten ab dem 18. Geburtstag 27,30 €

Humane Papilloma Viren (HPV)
bis zum 30. Geburtstag zu folgenden Terminen:
Di., 25.02.2025, 25.03.2025, 22.04.2025, 20.05.2025 jeweils von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wir ersuchen um Anmeldung auf unserer Homepage https://www.land-oberoesterreich.gv.at/bh_ried.htm

Masern Mumps Röteln (MMR) und Schulimpfungen
Je nach telefonischer Terminvereinbarung unter 07752 912 68 381.

Download
Informationen Satitätsdienst BH Ried
Stand 28.01.2025
Aussendung_Impfung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 26.6 KB

Pfandsystem Österreich - so funktioniert´s



Heimatbuch Geiersberg

 

Die Gemeinde Geiersberg hat in Zusammenarbeit mit Klaus Reiter ein Heimatbuch mit dem Titel

"Geiersberg liebenswerte kleine Welt" herausgegeben.

233 Seiten und mehr als 200 Abbildungen geben Einblick in das Werden und Wachsen von Gemeinde und Pfarre, in kulturelle Vielfalt und landschaftliche Kostbarkeiten, in Bauerntum und Arbeitswelt, in Bildung und Vereinswesen. Lebensbilder herausragender Persönlichkeiten und unauffälliger Menschen, berührende Lebensschicksale und Menschen denen unser Dorf einmal Heimat war, fügen sich zu einem farbenprächtigen Mosaikbild zusammen.

Erhältlich am Gemeindeamt. Der Kaufpreis beträgt € 35,00